|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Praktisches Verwaltungsrecht
|
|
|
Handbuch des Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts
4. Auflage 2024
|
|
|
|
10 Bücher
Verwaltungszwang, 2008
(bayerisches Verwaltungsvollstreckungsrecht)
Handbuch des Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts, 4.A. 2024
Aktenvorträge zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht, 2010
Sächsisches Versammlungsrecht, 2010
Grundzüge des Versammlungsrechts unter Beachtung der Föderalismusreform, 2010
Praxis des Gewerbe- und Gaststättenrechts, 2. A. 2014
Verwaltungszwang in der behördlichen Praxis
Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten in der behördlichen Praxis, 2016
Straßenverkehrssachen, 2016 (Beck-Verlag)
Die Ersatzvornahme in der behördlichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Kostenforderung, 2016
|
|
|
|
Alle Bücher sind auch im
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
registriert
|
|
|
|
Im Februar 2008 ist im Carl Link Verlag das Buch
Verwaltungszwang
erschienen (Umfang ca. 210 Seiten)
Im Mittelpunkt der Erörterungen steht die Vollstreckung der sog. sonstigen Verwaltungsakte
mit ausführlicher Erörterung der Anwendung der Zwangsmittel
Zwangsgeld,
Ersatzvornahme und
unmittelbarer Zwang
Ausgehend vom sog. Vollstreckungstitel
erfolgt eine Darstellung des Verfahrens mit zahlreichen praktischen Beispielen, Musterbescheiden und Tenorierungen
|
|
|
|
Dazu die Rezension von
Ministerialrat Dr.Dr. Frank Ebert
Thüringer Innenministerium
veröffentlicht in der Verwaltungsrundschau 2008, 143
...Der Text ist angenehm leserlich gehalten, nicht zuletzt, weil der Autor die zahlreichen weiterführenden Fundstellen und Rechtsprechungshinweise in Fußnoten verbannt hat.
...Das Buch ist mehr als ein weiteres Lehrbuch auf dem Gebiet des Verwaltungsvollstreckungsrechts. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Bearbeitungen in mehrfacher Hinsicht.
Zum einen verzichetet es darauf, die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu kommentieren. Vielmehr greift es die Materie rechtssystematisch auf. Zum anderen verdeutlichen insgesamt 16 Muster... auch nur gelegentlich mit dem Vollstreckungsrecht befassten Mitarbeitern, worauf es maßgeblich ankommt. Der Abfassung rechtssicherer Bescheide dürfte auf diesem für manche Behörden streckenweise entlegenen Rechtsgebiet selbst dann nichts mehr im Wege stehen, wenn Zeitdruck rasches Handeln gebietet....
|
|
|
|
|
Handbuch des
Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts
erschienen im Oktober 2009
2. Auflage 2014
3. Auflage 2021, ca. 320 Seiten
4. Auflage 2024
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis des
Handbuchs des Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts
Das komplette 6-seitige Inhaltsverzeichnis ist auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek nachzulesen
Kapitel A
Einführung
Kapitel B
Grundsätze des Verwaltungsvollstreckungsverfahrens
Kapitel C
Der Vollstreckungstitel
Kapitel D
Sonderfall der Vollstreckung aus einem Verwaltungsvertrag
Kapitel E
Der Vollstreckungsschuldner
Kapitel F
Die Vollstreckungsbehörde
Kapitel G
Die Vollstreckungshilfe
Kapitel H
Die unterschiedlichen Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung und die Einleitung des Verwaltungsvollstreckungsverfahrens
Kapitel I
Sonderfall des § 24 a SächsVwVG
(Fiktion der Abgabe einer Erklärung)
Kapitel J
Die Androhung einer Vollstreckungsmaßnahme
Kapitel K
Die Festsetzung des vorher angedrohten Zwangsgeldes
Kapitel L
Die Anwendung der Vollstreckungsmaßnahmen
mit einem Schwerpunkt der Besprechung der sog. Abschleppfälle (Abschleppen von Kraftfahrzeugen)
und einem Prüfungsschema betr.
Kostenforderung nach einer Abschleppmaßnahme
Kapitel M
Die Vollstreckungshindernisse
Kapitel N
Unbeachtliche Fehler im Verwaltungs- und Vollstreckungsverfahren
Kapitel O
Das rechtswidrige Verwaltungs- und Vollstreckungsverfahren
Kapitel P
Das nichtige Verwaltungs- und Vollstreckungsverfahren
Kapitel Q
Rechtsschutz im Verwaltungsvollstreckungsverfahren
Kapitel R
Prüfungsschema der Rechtmäßigkeit eines belastenden Verwaltungsakts
Kapitel S
Prüfungs- und Ablaufschema bei einer Vollstreckung sonstiger Verwaltungsakte
|
|
|
|
|
Das Buch kann in jeder Buchhandlung bestellt werden, aber auch z.B. bei amazon
|
|
|
|
|
In den
Thüringer Verwaltungsblättern 2010, 240
ist eine Rezension von
Herrn Kreisoberrat Wolfgang Benkert, Rechtsamtsleiter beim Landratsamt Hildburghausen
veröffentlicht
All-inclusive ist bei der Buchung von Urlaubsreisen für viele der Renner. Für Amtaeure und Profis im Bereich Vollstreckungsrecht kommt das Buch von Weber einem All-inclusive-Angebot gleich...
Die 19 Kapitel stellen eine Kombination aus Kommentar bzw. Lehrbuch zum Vollstreckungsrecht und gleichzeitig ein Lehrbuch zur Bescheidtechnik dar...
Das Buch ist sowohl für die Ausbildung wie auch für die tägliche Praxis ein guter Helfer, um sich durch den Dschungel des Vollstreckungsrechts zu kämpfen.
|
|
|
|
Eine weitere Rezension hat
Herr Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat
im Thüringer Innenministerium
in Kommunaljurist 2010, S. 477, veröffentlicht
|
|
|
|
Herr Regierungsrat Frank Otto, Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge,
hat in den Sächsischen Verwaltungsblättern 2011, S. 147, eine weitere Rezension veröffentlicht:
Dem Autor ist es gelungen, ein Lehrbuch einerseits und Nachschlagewerk für Praktiker andererseits zu schaffen...
Er verzichtet auf eine Kommentierung der einzelnen Vorschriften zugunsten einer systematischen Bearbeitung des Verwaltungsvollstreckungsrechts...
Als Ergebnis lässt sich resümieren, dass sich das vorliegende Werk sowohl als Lehrbuch für den geneigten Leser in der Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für den Praktiker eignet. Alle Kapitel werden vom Autor mit zahlreichen Entscheidungen aus der Rechtsprechung unterlegt und enthalten regelmäßig auch praktische Beispiele, welche gerade dem Anfänger nützliche Formulierungshilfen für die eigenen Bescheide liefern können...
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Lexxion-Verlag, Berlin
ist im Januar 2010 das Buch
Aktenvorträge
zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht
mit insgesamt 6 Aktenvorträgen erschienen,
ausgerichtet an den Anforderungen zur 2. juristischen Staatsprüfung in Sachsen
mit 3 Prüfungsübersichten
- Rechtmäßigkeit eines belastenden Verwaltungsaktes
- Rechtmäßigkeit einer Verwaltungsvollstreckungsmaßnahme
- Rechtmässigkeit eines Kostenbescheides
|
|
|
Im Carl Link Verlag
ist im Dezember 2010 das Buch
Grundzüge des Versammlungsrechts unter Beachtung der Föderalismusreform
erschienen (228 Seiten)
(mit Schwerpunkt zum Bayerischen Versammlungsgesetz)
|
|
|
|
4 versammlungsrechtliche Aufsätze,
in Kommunaljurist veröffentlicht,
geben einen guten Überblick über grundsätzliche versammlungsrechtliche Probleme
|
|
|
|
|
|
Im Februar 2012 ist das Buch
Praxis des Gewerbe- und Gaststättenrechts
(Eingriffsverwaltung, Verwaltungsvollstreckung und Ordnungswidrigkeiten)
im Carl Link Kommunalverlag erschienen
ca. 160 Seiten
mit einer Vielzahl von praktischen Beispielen aus der Rechtsprechung und Musterbescheiden einschl. deren Tenorierung
Ankündigung des Verlages
Inhaltsverzeichnis
A. Allgemeines
B. Gewerbeordnung
C. Gaststättengesetz
D. Verwaltungsvollstreckungsverfahren im Gewerbe- und Gaststättenrecht
E. Sonderfall des sog. Verwaltungsvertrages im Gewerbe- und Gaststättenrecht
F. Behördliche Zuständigkeiten
G. Rechtsschutz
H. Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Gewerbe- und Gaststättenrecht
I. Prüfungsschemata und Musterbescheide
|
|
Dazu die Rezension von Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler in der Verwaltungsrundschau 2012, 288:
... Eine hervorragende Hilfestellung hierbei bietet das gerade auf den Markt gekommen Werk von Weber..
es bietet Hilfestellungen für in der Praxis immer wieder auftretende Probleme an, indem er eine Vielzahl von praktische Beispielen aus der Rechtssprechung bringt...
Insgesamt betrachtet ist Webers Praxis des Gewerbe- und Gaststättenrechts eine wertvolle Arbeitshilfe für alle, die in diesem Bereich zu tun haben. Wegen der klaren Sprache, des gut strukturierten Aufbaus un der immer wieder einfließenden Übersichten und Tabellen macht es geradzu Freude, das Buch von vorne bis hinten zu lesen. Es ist aber gleichermaßen als Nachschlagewerk geeignet und bietet sich - ähnlich wie ein Kommentar - dafür an, gezielt nach Lösungen für konkret zu behandelnde Probleme zu suchen.
Das Werk kann daher nicht nur für Studenten und Einsteiger in die Materie wärmstens empfohlen werden, sondern ebenso Routiniers, die damit ihr Wissen zum Gewerbe- nd Gaststättenrecht vertiefen bzw. auf aktuellsten Stand bringen können.
|
|
|
|
|
|
|
Eine weitere Rezension hat
Herr Ministerialrat Dr.Dr. Frank Ebert, Thüringer Innenministerium
in den Thüringer Verwaltungsblättern 2012, S. 240, veröffentlicht
|
|
|
Die 2. aktualisierte Auflage ist im November 2014 erschienen
mit Rezension von Dr.Dr. Frank Ebert,
ThürVBl. 2015, 103
... Klaus Weber ist es auch in der 2. Auflage seines mittlerweile eingeführten Werkes meisterhaft gelungen, das Gewerbe- und Gaststättenrecht aktuell und schnörkellos aufzubereiten... Vor allem die Fußnoten enthalten zahllose weiterführende Anmerkungen und Hintergrundinformationen...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handbuch des
Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts
Saxonia-Verlag, Dresden
1. Auflage, erschienen im Oktober 2009
Umfang ca. 220 Seiten
2. Auflage 2014
3. Auflage 2021
4. Auflage 2024, ca. 340 Seiten
|
|
|
|
In der LKV 2015, 312, hat Ministerialrat Dr.Dr. Frank Ebert, Erfurt, eine Rezension veröffentlicht:
... Der Verfasser versteht es, diese Materie meisterhaft aufzubereiten... Besonders verdienstvoll erweisen sich die 40 Seiten des Kapitels M zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen... Klaus Weber zeigt, dass auch das Verwaltungsvollstreckungsverfahren ein handhabbares Rechtsgebiet ist, vor dem Zurückhaltung oder gar Scheu unangebracht sind...
Wie in seinen anderen Werken zieht der praktisch, pädagogisch und fachlich erfahrene Autor auch hier wieder sämtliche Register des juristsichen Fachliteraten....
|
|
|
Rezension
von Prof. Dr. Jens Schmittmann in der Verwaltungsrundschau,VR 2016, 103:
"Auch wenn sich das Werk am sächsischen Landesrecht orientiert, so ist es grundsätzlich wegen seines systematischen Aufbaus auch für Leser aus anderen Bundesländern eine wertvolle Arbeitshilfe.
Es kann uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden."
|
|
|
|
Im September 2015 das Buch
Verwaltungszwang in der behördlichen Praxis
veröffentlicht worden, 254 S.
Voraussetzungen und praktische Umsetzung
Im Mittelpunkt der Erörterungen steht die Vollstreckung der sog. sonstigen Verwaltungsakte
mit ausführlicher Erörterung der Anwendung der Zwangsmittel
Zwangsgeld,
Ersatzvornahme und
unmittelbarer Zwang
Ausgehend vom sog. Vollstreckungstitel
erfolgt eine Darstellung des Verfahrens mit zahlreichen praktischen Beispielen, Musterbescheiden und Tenorierungen
(orientiert am VwZVG Bayern)
|
|
|
|
Bekanntgabe und Zustellung von Vewaltungsakten in der behördlichen Praxis
Carl Link Kommunalverlag, ca. 180 Seiten
|
|
|
|
|
Am 7. Oktober 2016
ist im Beck-Verlag, München
das Buch Straßenverkehrssachen erschienen
Autoren: Krumm/Kuhnert/Staub/Weber (790 Seiten)
Ich habe denöffentlich-rechtlichen/verwaltungsrechtlichen Teil bearbeitet (S. 559 - 754)
mit folgendem Inhalt:
A. Einführung
B. Deutsches Fahrerlaubnisrecht
C. Erteilung der Fahrerlaubnis
D. Ablehnung des Antrags auf Erteilung der Fahrerlaubnis
E. Entziehung der Fahrerlaubnis durch die Fahrerlaubnisbehörde
F. Entziehung der Fahrerlaubns auf Probe
G. Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 3 I 1 StVG,
insbes. auch Rechtsschutz einschl. Widerspruchsverfahren
H. Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 4 StVG
I. Sog. Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach vorangegangener Entziehung (Neuerteilung der Fahrerlaubnis)
J. Ausländische Fahrerlaubnis
K. Fahrtenbuchanordnung
L. Abschleppen von Kraftfahrzeugen
M. Verkehrszeichen nach StVO
N. Fahrlehrerrecht
O. Anhang (mit Musterbescheiden usw.)
Hinweis auf die Veröffentlichung im Beck-Verlag
Rezension von Rechtsanwalt Richard Wünsche, Dresden
|
|
|
|
|
|
|
|
Im November 2016 ist das Buch
Die Ersatzvornahme in der behördlichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Kostenforderung
im Carl Link Kommunalverlag erschienen
130 Seiten
|
|
|
|
Handbuch des Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts
Saxonia-Verlag, Dresden, zur Neuauflage 2021
3., überarbeitete und ergänzte Auflage (sowohl aktuelle Rechtsprechung als auch Literatur)
Rezensionen
Neue Justiz, Heft 9/2021
Verwaltungsrundschau 2021, 354
|
|
|
|
Handbuch des
Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsrechts
4. Auflage 2024. 376 Seiten
- mit aktualisierter Rechtsprechung
- mit den Änderungen des VwVG durch Gesetz vom 13.12.2023 (GVBl. S. 876)
Saxonia-Verlag Dresden
|
|